RC-Mann

UFM - CUP 
“Hobby RC-Car Racing”

Letzte
Änderung
17.06.2025

BuiltWithNOF

Technisches Reglement - Porsche Cup

  1. Chassis: zugelassen sind nur: 
    Tamiya TA02SW Porsche 911 GT2  (Radstand 236mm)
    Tamiya TA03RS  Porsche 911 GT1  (Radstand 237mm)
    Tamiya TT01E    Porsche 911 GT3 Cup 997  (Radstand 251mm)
    Tamiya TT02      Porsche 911 GT3 992        (Radstand 251mm)
    Der Chassi Typ darf wärend eines Renntages nicht gewechselt werden.
  2. Spurbreite: max. 200mm
  3. Mindestgewicht: freigestellt
  4. Motor: RCK Flat-Six Turbo Brushless (240114).
  5. Lüfter: freigestellt für Motor und Regler.
  6. Regler: RCK Regler 1 Brushless, oder TORO TS50.
  7. Untersetzung:
    TA02SW max. 74 : 21  (8,59 : 1)
    TA03RS max.  43 : 14  (8,51 : 1)
    TT01E   max.  63 : 19  (8,62 : 1)
    TT02    max.   70 : 21  (8,66 : 1)
    Kürzere Untersetzungen sind erlaubt.
  8. Karosserien:
    Tamiya Porsche 911 GT2 (nur auf TA02SW) d
    Tamiya Porsche 911 GT1 (nur auf TA03RS)
    Tamiya Porsche 911 GT3 Cup 997 (TT01E & TT02)
    Tamiya Porsche 911 GT3 992 (TT02 & TT01E)
    Tamiya Porsche 911 Carrera RSR (TT02 & TT01E)
  9. Reifen vorn: Tamiya 50454 Slick mit Einlagen (53113)
  10. Reifen hinten:
    TA02SW  Tamiya 50547 Slick mit Baukasteneinlagen
    TA03RS, TT01E und TT02 Tamiya 50454 Slicks mit Einlagen (53113)
    Reifenheizdecken sind nicht erlaubt.
  11. Felgen vorn: alle 26mm breiten Tamiya Tourenwagen-Felgen
    (Außendurchmesser 52mm) keine Dishfelgen
  12. Felgen hinten:
    TA02SW alle 30mm breiten Tamiya Tourenwagen Felgen, keine Dishfelgen
    TA03RS, TT01E und TT02 alle 26mm breiten Tamiya Tourenwagen-Felgen
    (Außendurchmesser 52mm) keine Dishfelgen
  13. Akku: Hardcase-LiPo rund mit Ladeschlußspannung 8.4V (= auch HV LiPo sind erlaubt, dürfen aber nicht über 8.4V geladen werden). Explizit sind keine Shorty, Saddle Pack oder normale rechteckigen Akkus erlaubt. Bitte beachtet, dass es unterschiedliche Formate bei den Akkus gibt und rund nicht gleich rund ist. Die Akkus dürfen keine Flachstellen an den Seiten haben, sondern müssen einen durchgehenden Radius aufweisen. Ansonsten passen die Akkus nicht in den Akkuschacht des TA02! Was dort nicht rein passt, ist auch in den anderen Fahrzeugen nicht erlaubt, Akkuschacht bearbeiten ist verboten.
  14. Akkuverschluss darf bearbeitet werden oder beim TA02SW und TA03RS auch weggelassen und durch ein anderes Bauteil ersetzt werden. Chassiswanne darf bearbeitet werden, falls der Akku zu lang ist (nur dort, nicht aus anderen Gründen!) Die Akkugehäuse dürfen das äußere Ende der Chassiswanne nicht überragen.
  15. Haftmittel: freigestellt, geruchlos
  16. Tuning: Kugellager freigestellt. Servo-Saver / Servohorn, Verbindung Servo zur Lenkung, Karosseriesplinte, Schrauben, Muttern, Scheiben, Gummiringe, Öle, Fette, Kleber und Steckverbindungen sowie Kabel freigestellt mit Ausnahme der Steckverbindung der Kabel des Brushless Motors. Freigestellte Schrauben beinhalten nicht Kugelbolzen, Kingpins, Radachsen, Lenkstangen oder spezielle Bundschrauben (z.B. Lenkung, Stoßdämpfer und Querlenker) sondern nur die €žnormalen Schrauben wie z.B. an Chassis und Getriebegehäuse.
  17. Beim TA02SW sine die Getriebegehäuse in grau, blau, schwarz oder rot zugelassen, Lenkhebel in blau, grau und schwarz.
    Differentiale vorn nur Kegeldifferential, hinten nur Kugeldifferential.
    Schaumstofframmer dürfen an der Karosserie oder am originalen Rammer befestigt werden. Hierfür sind keine zusätzlichen Bohrungen zugelassen.
  18. Beim TA03RS sind die Getriebegehäuse in schwarz und grau zugelassen, die Lenkhebel in schwarz, grau und blau.
    Lenkanschläge dürfen nicht bearbeitet werden.
    Getriebe nur das schwarze Modul 0,6 (Baukasten)
    Riemenspanner darf weggelassen werden.
    Schaumstofframmer dürfen an der Karosserie oder am originalen Rammer befestigt werden. Hierfür sind keine zusätzlichen Bohrungen zugelassen.
  19. Beim TT01E sind die Federbeine aus dem Baukasten nach Anleitung gebaut zugelassen. Zusätzlich sind die Tamiya Öldruckdämpfer 54753 mit den originalen Federn der Reibungsdämpfer (Baukasten) zugelassen. Montage mit den kurzen Kugelpfannen und den originalen Bundschrauben, keine Kugelköpfe.
    Untersetzung 63 : 19 mittels Getriebe RCK 200035, Motormontage in den Befestigungslöchern des 20er Ritzels.
    Vorne nur schmale Radachsen mit schmalem Mitnehmer, hinten nur breite Radachse mit breitem Mitnehmer.
    Lenkanschläge dürfen nicht bearbeitet werden.
    Anlenkung (Spurstange) zum Lenkhebel freigestellt.
    Der Anschlag an der Akkustrebe darf entfernt werden.
    Die Motorabdeckung darf weggelassen werden (Befestigungsloch verschliesen)
    Die Tamiya TT Schaumstofframmer sind in jeder Farbe und Größe zugelassen, ebenso darf der FlexBumper MXLR MAX-09-011 verwendet werden.
  20. Beim TT02 sind die Federbeine aus dem Baukasten nach Anleitung gebaut zugelassen. Zusätzlich sind die Tamiya Öldruckdämpfer 54753 mit den originalen Federn der Reibungsdämpfer (Baukasten) zugelassen. Montage mit den kurzen Kugelpfannen und den originalen Bundschrauben, keine Kugelköpfe.
    Lenkanschläge dürfen nicht bearbeitet werden. Das Bauteil D15 zur Lenkeinschlagbegrenzung darf weggelassen werden.
    Ringsum sind nur schmale Radachsen und schmale Radmitnehmer zugelassen.
    Anlenkung (Spurstange) zum Lenkhebel freigestellt.
    Die Tamiya TT Schaumstofframmer sind in jeder Farbe und Größe zugelassen, ebenso darf der FlexBumper MXLR MAX-09-011 verwendet werden.
  21. Kein Bauteiletausch zwischen den Fahrzeugmodellen.
  22. Die Bauteile des Chassis, des Antriebs, der Lenkung und des Fahrwerks dürfen weder mechanisch, noch chemisch oder physikalisch bearbeitet werden. In den Stoßdämpferkappen ist eine Entlüftungsbohrung bis 1,5mm erlaubt. Bis auf die ausgewiesenen Tuningteile und freigestellten Teile (siehe allgemeines Reglement) sind keine weiteren Änderungen erlaubt.
  23. Der originale Heckflügel ist Pflicht, Spiegel freigestellt.

Stand 17.09.2024